Die Unabhängigen in Hildesheim

Unsere Themenblöcke

Unsere Themenblöcke der Unabhängigen in Hildesheim:

  1. Stadt-Entwicklung und Verkehr
  2. Umwelt und Natur, Bauen & Wohnen
  3. Soziales und Kulturelles
  4. Finanzpolitik
  5. Sicherheit & Ordnung
  6. Marketing
  7. Kultur

1. Stadtentwicklung

Wir übernehmen Verantwortung für      

  • ein Zusammenwirken aller Verkehrsteilnehmer mit Mobilitätsangeboten, die allen Menschen allgemein zugänglich und kostengünstig zur Verfügung stehen, also Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV, Individualverkehr
  • das Anlegen von Spielstraßen und Tempo-30-Zonen wo möglich
  • den Ausbau der Einbahnstraßenregelung in der Innenstadt (Schuhstrasse gegenläufig morgens vs. abends)
  • den Ausbau von Fahrrad-Straßen und Fahrrad-Hauptrouten ohne zusätzliche Behinderung des Individualverkehrs
  • die Vermeidung von Ampelkreuzungen und Ausbau von Kreisverkehr – Lösungen
  • einen Shuttle Bus Verkehr auf dem Innenstadtring
  • die Zielsetzung eines 365€-Tickets
  • die Einführung von Kurzzeitparkzonen mit z.B. Parksanduhren
  • eine Nordumgehung und mögliche Alternativen

2. Umwelt und Natur, Bauen und Wohnen

Wir übernehmen Verantwortung für:

  • eine Aktion saubere Stadt (Einsatz von Bediensteten vom Bauhof? Freiwillige Helfer?): Kontrolle durch den Stadtordnungsdienst
  • Vermeidung von umherfliegendem Müll, Plastikmüll und Einführung der gelben Tonne
  • gepflegte Grünanlagen und Straßenränder, optische Aufbereitung von unansehnlichen Verteilerkästen (EVI, Telecom, Vodafone etc.)
  • die Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Wohnraum- Versorgungskonzept:
    • Große Einfamilienhausbaugebiete (mehr als 100 Wohneinheiten) sind aus der Zeit gefallen – Es gibt ausreichend Einfamilienhäuser im Bestand
    • Eine Bebauung des Wasserkamps kommt für uns nicht infrage
    • Statt einer Bebauung des Wasserkamps: Ausbau der bereits ausgewiesenen Baugebiete Einum, Sorsum, Phoenix-Gelände (ex DJK Blau/Weiss) und Bockfeld Freigelände (Schulze-Büttger-Weg)
    • eine Stadt der kurzen Wege: Wir legen einen Schwerpunkt vor allem auf Verkehrsvermeidung und Verlagerung, dazu gehört:
      • die Verdichtung der vorhandenen Innenstadtflächen, insbesondere Förderung des sozialen Wohnungsbaus, d.h. Innenentwicklung vor Außenentwicklung
      • ein Förderprogramm zum Ausbau bisher ungenutzter Räume und weitere Maßnahmen wie zum Gewerbe-Umwandlung, Aufstockung, Anbauten, Teilung vorhandenen Bauabstands
      • eine nachhaltige Neubau Planung, dabei Vermeidung unnötiger Flächenausdehnung für Einfamilienhäuser in Stadtrandlage
      • die Vermeidung der Versiegelung weiterer Flächen (Hildesheimer Lößboden)
      • die Nutzung eines Leerstandskatasters sowie die Erfassung von Baulücken als Aufgabe für eine Standortmanagerin/Standortmanager
    • die Überprüfung der Ansiedlung einer Müllverbrennungsanlage und ihre Auswirkungen auf verschiedenen Gebieten – Alternativlösungen
    • die Nutzung von Fotovoltaik auch auf öffentlichen Gebäuden
    • bestehende Bau- und Gewerbeflächen auf ihre nachverdichtungspotenziale hin zu überprüfen und alte Bebauungspläne gegebenenfalls zu ändern/zu überarbeiten

3. Soziales und Kulturelles

Wir übernehmen Verantwortung für:

  • familiengerechte Angebote in Bezug auf Infrastruktur und Förderungsmöglichkeiten (Kita und Schule)
  • Unterstützung für Familien mit besonderem Förderbedarf
  • ein Leben im Alter durch Schaffung von entsprechender Versorgungs- und Wohnraumstruktur
  • medizinische Versorgung nicht nur in Kliniken und ihren angeschlossenen Praxen
  • eine Inklusion mit nachhaltigen Beispielen zur Teilhabe
  • eine verstärkte Vermittlung von Umweltbewusstsein in Schulen durch Förderung von entsprechenden Projekten z.B. im Schulbiologie-Zentrum
  • die Stärkung des Jugendforums, um Projekte zur politischen Bildung zu unterstützen
  • eine bessere Integration der Studierendenschaft in das soziale Miteinander Hildesheims

4. Finanzpolitik

Wir übernehmen Verantwortung für:

  • die Haushaltssanierung und verlangen mehr Kostentransparenz bei allen städtischen Projekten
  • die Ansiedlung von Gewerbebetrieben mit Schaffung von Arbeitsplätzen und Verbesserung des Steueraufkommens
  • den Anschluss an Verkehrswege, dabei Schaffung von Gewerbeflächen und Infrastrukturmaßnahmen (wie z.B. Gewerbepark Nord mit Hafen Ausbau,) eine Aufwertung des schienen- und wassergebundenen Verkehrs
  • die Unterstützungszahlungen an die verschiedenen Einrichtungen, siehe unter Punkt 3 Soziales
  • ein Abwägen Kreisstadt versus selbstständige Stadt in verschiedenster Hinsicht. „Region Hildesheim“ als erstrebenswerte Option?
  • die Unterstützung der lokalen Wirtschaft, unabhängig von der Corona-Situation
  • die Belebung bzw. Revitalisierung des Stadtzentrums/der Innenstadt mit einer zentralen Einzelhandelsstruktur.
  • die Unterstützung der vielfältigen und bereichernden Kultur-, Musik- und Gastronomieszene in der Stadt,
    • dazu Erstellung einer Liste von Einrichtungen in freier und gebundener Szene mit deren Finanzbedarf etc.
  • finanzielle Unterstützung für Sportvereine sowie die Förderung von Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Sportprojekte

5. Sicherheit und Ordnung

Wir übernehmen Verantwortung für:

eine Konzeption zur Optimierung der Sicherheit in der (Innen)Stadt bei Tag und Nacht:

  • Überprüfung der Möglichkeit von Überwachungskamera-Installationen
  • Verhinderung von Clan-Bildung
  • Kriminalitätsprävention, hierbei Beobachtung der linken- sowie rechten- und der militanten Migranten-Szene
  • verstärkte Präsenz von Ordnungskräften und Sozialarbeiterinnen an Brennpunkten

6. Marketing

Wir übernehmen Verantwortung für:

  • das Hildesheimer Stadtmarketing
  • ein Ausweisen von Wohnmobil- Parkflächen mit angemessener Infrastruktur
  • eine Rundweg-App. zur „Selbstentdeckung“ der Stadt und Ihrer Umgebung
  • die Umsetzung der Vorschläge aus dem „Kulturdialog“ mit der Stadt, die den Tourismus beleben

7. Kultur

Wir übernehmen Verantwortung für:

  • eine eigene Dezernentin, nicht in „Personalunion“ mit dem Oberbürgermeisteramt
  • die Unterstützung der Projekte, die aus der Arbeit des „Kulturdialogs“ Priorität besitzen
  • eine inhaltliche Ausgestaltung des Zukunftsvertrages für die Freie Kultur
    • eine Erhöhung des Etats für die sog. Freie Kultur so bald wie möglich ohne Belastung der etablierten Kulturszene
  • den deutlichen Ausbau der Zusammenarbeit mit Partnerstädten, hierzu fordern wir eine Um-Gestaltung des „PvH“ als Europa-Platz/Platz der Partner(-Städte)
  • ein sichtbares kulturelles Leben durch z.B. Feste und Ausbau des Freizeitangebotes auch und besonders für junge Menschen
  • Förderung des Tourismus, speziell durch den Fokus auf entsprechende werbewirksame kulturelle Angebote
  • eine Kulturpolitik, die neue Impulse aus den Hochschulen unterstützt, sowie den Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen fördert

Büro

Die Unabhängigen in Hildesheim e.V.
Rathausstraße 8
31134 Hildesheim

Kontakt

E-Mail: info@unabhaengige-hildesheim.de
Telefon: 05121 – 2 81 23 36